Aufsichtsgremium

Patryk Prelewicz – Vorsitzender des Aufsichtsrates

Patryk Prelewicz - Mitglied des Aufsichtsrats der MBF Group S.A..

Höhere Bildung. Absolventin der Technischen Universität Wrocław, Hauptfach Informatik und Management. Außerdem erwarb er einen Master-Abschluss der School of Management and Law in Pschychology in Business. Er verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Umsetzung von Unternehmensarchitekturen auf allen Ebenen: Anforderungsanalyse, Design, Implementierung, Anwendungs- und Systemimplementierung, Optimierung, Entwicklung von Daten-, Prozess- und Systemarchitekturkonzepten. Mehr als 6 Jahre arbeitete er im Bankensektor (Deutsche Bank PBC S.A.), wo er eine leitende Position innehatte und für den Bereich der Entwicklung von Management-Informationssystemen, die Leitung des Datenverarbeitungsbereichs, die Verwaltung der Dateninfrastruktur und die Optimierung der Geschäftsprozesse verantwortlich war.

Anschließend war er auch bei Gemius tätig, dem führenden Internetforschungsunternehmen in Polen und Mittel- und Osteuropa. Referent auf Konferenzen als Experte für Business Intelligence und Unternehmensarchitektur. Sie ist vom Institute of Cognitive Science als professioneller Coach und als professioneller Business-Mentor zertifiziert. Er hat unter anderem auch einen Abschluss gemacht. Ausbildung in der Prince-2-Projektmanagementmethodik, ausgestellt von APMG-International, und ein Zertifikat in Business Analysis Competency Modeland Career Development, ausgestellt vom Management Training & Development Center MT&DC.

Derzeit hat er eine Managementposition beim US-Hedgefonds Point72 Asset Management inne. Point72 ist ein renommierter Hedgefonds mit Sitz in den Vereinigten Staaten. Das von Steve Cohen gegründete Unternehmen ist auf Kapitalmarktinvestitionen spezialisiert und nutzt eine Vielzahl von Anlagestrategien wie Arbitrage, Fundamentalanalyse, langfristige und kurzfristige Anlagen und den Handel an den globalen Märkten. Point72 tätigt eine breite Palette von Investitionen, von Aktien und Anleihen bis hin zu Derivaten. Sein Ziel ist es, durch aktives Portfoliomanagement und die Nutzung von Marktchancen hohe Renditen für die Anleger zu erzielen.

Ein Mitglied des Aufsichtsrats erfüllt nicht die Unabhängigkeitskriterien, die im Gesetz vom 11. Mai 2017 über Abschlussprüfer, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und die öffentliche Aufsicht in Verbindung mit dem Besitz von mindestens 5% der Gesamtstimmenzahl des Unternehmens aufgeführt sind.

 

Daniel Alain Korona – Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates

Daniel Alain Korona - Mitglied des Aufsichtsrates der MBF Group SA

Dr. Daniel Alain Korona ist Absolvent der Warschauer Schule für Planung und Statistik (SGPiS), wo er die Fächer Finanzen und Statistik studierte. 1994 wurde er zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften ernannt. Er arbeitete am Institut für Wirtschaftswissenschaften der Polnischen Akademie der Wissenschaften (INE PAN) und war als Berater des Vorsitzenden der Securities and Exchange Commission (SEC) tätig. Er ist Autor zahlreicher Publikationen über die Effizienz und Globalisierung der Kapitalmärkte und das Steuerrecht.

Von 1994 bis 2007 war er Mitarbeiter des Instituts für Wirtschaftswissenschaften der Polnischen Akademie der Wissenschaften, und von 2006 bis 2007 war er Vorsitzender des Aufsichtsrats der Elewarr Sp. z o.o.die mit Getreide handelt und es lagert, und war anschließend ihr Präsident. Im November 2018 übernahm er erneut die Position des CEO dieses Unternehmens und war in dieser Funktion bis Juli 2022 tätig, wobei er das Unternehmen von Verlusten zu Rekordgewinnen führte.

Vor 1989 war er ein aktives Mitglied des antikommunistischen Untergrunds. 1984 gründete er den SGPiS French Club, der Studentenproteste organisierte und die Untergrundpresse an das Koordinationsbüro der Solidarität in Paris schickte. Mitglied der Untergrundorganisation NZS SGPiS, arbeitete mit der Auslandsabteilung der NSZZ „Solidarność“ Region Mazovia zusammen. Wiederholt verhört und wegen seiner Aktivitäten inhaftiert.

Dr. Daniel Alain Korona ist außerdem Autor wissenschaftlicher Arbeiten über das Programm der Nationalen Investitionsfonds, die Effizienz und Globalisierung der Kapitalmärkte sowie von Arbeiten für das Büro für Gutachten und Analysen des Sejm der Republik Polen zu Haushalts-, Privatisierungs- und Steuerfragen. Als Dozent hat er unter anderem gearbeitet. an der Höheren Schule für Pädagogik der Gesellschaft des gemeinsamen Wissens, der Höheren Schule für Internationalen Handel und Finanzen und der Akademie für Geisteswissenschaften und Wirtschaft

Ein Mitglied des Aufsichtsrats erfüllt die Unabhängigkeitskriterien, die im Gesetz vom 11. Mai 2017 über Abschlussprüfer, Prüfungsgesellschaften und die öffentliche Aufsicht aufgeführt sind, und weist nach, dass es keine realen und wesentlichen Verbindungen zu einem Aktionär hat, der mindestens 5% der Gesamtstimmenzahl des Unternehmens hält.

 

Karolina Pewniak – Mitglied des Aufsichtsrates

Karolina Pewniak - Mitglied des Aufsichtsrates der MBF Group SA

Karolina Pewniak ist Rechtsanwältin bei der Bezirksrechtsanwaltskammer Warschau (WA-7454) und verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung. Sie ist Absolventin der Fakultät für Recht und Verwaltung an der Universität Warschau und absolvierte ein Aufbaustudium in Konkurs und Unternehmensrestrukturierung an der Lazarski Universität in Warschau. Sie absolvierte ihre juristische Ausbildung zwischen 2005 und 2009 und erwarb den Titel einer Rechtsberaterin.

Ihre Berufserfahrung sammelte sie unter anderem in als Sachbearbeiter für die Sie arbeitete als Rechtsberaterin bei dem Unternehmen Apena S.A. (Elektrim Group) im Jahr 2005, wo sie an der Erstellung von Rechtsgutachten, Dokumentenentwürfen und der Zusammenarbeit mit Anwaltskanzleien beteiligt war. W latach 2005-2006 pełniła funkcję Doradcy ds. Legal Affairs bei Elektrim – Volt S.A., wo sie für die Rechtsberatung in den Bereichen Handels-, Zivil-, Energie- und Arbeitsrecht sowie für die Zusammenarbeit mit externen Anwaltskanzleien zuständig war.

Im Laufe der Jahre hat sie auch in den Rechtsabteilungen von Unternehmen wie Elektrim SA und INTERRISK Towarzystwo Ubezpieczeń SA, Vienna Insurance Group gearbeitet. Seit 2011 führt sie ihre eigene Anwaltskanzlei, und seit Juni 2021 ist sie Inhaberin der Kanzlei Pewniak i Wspólnicy Sp.k., die sich auf Rechtsberatung, die Vertretung von Mandanten in Zivil- und Strafsachen und insbesondere in Inkasso- und Vollstreckungsverfahren spezialisiert hat.

Karolina Pewniak war außerdem an zahlreichen Unternehmensprojekten und kommerziellen Transaktionen beteiligt, darunter. indem wir die Marke Slippers Family auf dem polnischen Markt einführen. Sie erbringt Rechtsdienstleistungen sowohl für Unternehmen als auch für Nichtregierungsorganisationen (NGOs).

Ein Mitglied des Aufsichtsrats erfüllt die Unabhängigkeitskriterien, die im Gesetz vom 11. Mai 2017 über Abschlussprüfer, Prüfungsgesellschaften und die öffentliche Aufsicht aufgeführt sind, und weist nach, dass es keine realen und wesentlichen Verbindungen zu einem Aktionär hat, der mindestens 5% der Gesamtstimmenzahl des Unternehmens hält.

 

Wojciech Ahnert – Mitglied des Aufsichtsrates

Wojciech Ahnert - Mitglied des Aufsichtsrats der MBF Group SA

Zugelassener Immobilienverwalter (Lizenznummer: 27935). Er ist mit dem Immobilienmarkt im schlesischen Ballungsraum bestens vertraut. Er ist auf den Markt für Silber- und Goldanlagen spezialisiert. Er leitet eine Firma für Öffentlichkeitsarbeit. Bei den Kommunalwahlen 2014. kandidierte erfolglos für einen Sitz im Stadtrat von Chorzów. Bei den Wahlen 2018 gewann er seinen Sitz im Stadtrat. Er ist derzeit CEO von Nalson sp. z o.o., Vorstandsmitglied von For Success sp. z o.o. und Stadtrat von Chorzów (gewählt für eine weitere 5-jährige Amtszeit bei den Wahlen 2024).

Der Bevollmächtigte des Bürgermeisters der Stadt Chorzów für die Angelegenheiten der Stadt Chorzów. Nachhaltigkeitsstrategie und Geschäftspartnerschaften. Mitglied des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung für 2024-2027 in der Stadt Chorzów. Seit August 2024 Mitglied des Aufsichtsgremiums von „Ruch Chorzów“ Spółka Akcyjna – einem der ältesten und erfolgreichsten polnischen Fußballvereine der Geschichte.

Ein Mitglied des Aufsichtsrats erfüllt die Unabhängigkeitskriterien, die im Gesetz vom 11. Mai 2017 über Abschlussprüfer, Prüfungsgesellschaften und die öffentliche Aufsicht aufgeführt sind, und weist nach, dass es keine realen und wesentlichen Verbindungen zu einem Aktionär hat, der mindestens 5% der Gesamtstimmenzahl des Unternehmens hält.

 

Dariusz Czarkowski – Mitglied des Aufsichtsrates

Dariusz Czarkowski - Mitglied des Aufsichtsrates der MBF Group SA

Absolvent einer elektrotechnischen Fachschule. Während seiner gesamten Laufbahn, d.h. seit 1996, verbunden mit der Entwicklung eines Automobilunternehmens. Mit der Automobilindustrie verbundener Unternehmer, insbesondere in den Bereichen Dienstleistung und Handel. Seine Leidenschaft für das Autofahren und seine Liebe zur Technik haben ihn dazu veranlasst, sein Wissen durch die Teilnahme an Branchenkonferenzen und Fachschulungen ständig zu erweitern.Erfahrener Börseninvestor. Er verfügt über Kenntnisse in den Bereichen Automobil, Wirtschaft und Finanzen.

Ein Mitglied des Aufsichtsrats erfüllt nicht die Unabhängigkeitskriterien, die im Gesetz vom 11. Mai 2017 über Abschlussprüfer, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und die öffentliche Aufsicht in Verbindung mit dem Besitz von mindestens 5% der Gesamtstimmenzahl des Unternehmens aufgeführt sind.

 

.


 

Gemäß der Satzung der Gesellschaft kann der Aufsichtsrat der MBF Group S.A. aus fünf (5) bis sieben (7) Mitgliedern bestehen. Die Mitglieder des Aufsichtsrats der Gesellschaft üben keine Tätigkeiten aus, die im Wettbewerb zur Geschäftstätigkeit der MBF Group S.A. stehen. Sie sind nicht Mitglied eines Organs oder Gesellschafter eines Konkurrenzunternehmens und sind nicht in das gemäß dem Gesetz über das Landesgerichtsregister geführte Register der insolventen Schuldner eingetragen. Die Mitglieder des Aufsichtsrats der Gesellschaft vermeiden es, sich auf berufliche oder nicht berufliche Tätigkeiten einzulassen, die zu Interessenkonflikten führen oder ihren Ruf als Mitglied eines Unternehmensorgans beeinträchtigen könnten.