Mischungen aus unraffinierten technischen Ölen sind Zusammensetzungen aus verschiedenen Pflanzenölen, die nicht raffiniert wurden. Das bedeutet, dass sie ihre natürlichen Inhaltsstoffe, wie Phospholipide, Wachse, Fettsäuren sowie ihren spezifischen Geruch und ihre Farbe behalten. Sie können Raps-, Sonnenblumen-, Soja-, Flachs-, Mais- und andere Öle in unterschiedlichen Anteilen enthalten, je nach Verwendungszweck.
Unraffinierte technische Öle haben trotz ihrer fehlenden Raffinierung wertvolle Eigenschaften. Sie sind reich an natürlichen Verbindungen, wie z.B. Antioxidantien, was ihre Verwendung in verschiedenen Industriezweigen begünstigen kann. Aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften wie verbesserte Schmierfähigkeit, höherer Siedepunkt und biologische Abbaubarkeit besteht ein wachsendes Interesse an der Verwendung dieser Öle. Die Möglichkeit, die Eigenschaften durch die Auswahl der entsprechenden Öle in der Mischung zu verändern, ermöglicht es, sie auf spezifische Bedürfnisse zuzuschneiden.
MBF Group SA ist ein börsennotiertes Unternehmen, das an der NewConnect-Börse notiert ist. Das Unternehmen ist auf den Großhandel mit unraffinierten technischen Ölen wie Raps-, Sonnenblumen- und Sojaöl spezialisiert. Mit einem breiten Netzwerk zuverlässiger Lieferanten in Osteuropa und Asien gewährleistet das Unternehmen eine stabile Versorgung mit hochwertigen Rohstoffen, die auf die Anforderungen der Kunden in der Biokraftstoff-, Chemie- und Agrarindustrie zugeschnitten sind. MBF Group SA zeichnet sich durch Transparenz und Professionalität in der Vertragsabwicklung aus und bietet umfassende Logistikdienstleistungen, Zertifizierung und flexible Kooperationsbedingungen.
Einführung
Unraffinierte technische Öle sind pflanzliche Öle, die nicht raffiniert, d.h. von natürlichen Verunreinigungen wie Phospholipiden, freien Fettsäuren, Farbstoffen und anderen Substanzen befreit wurden. Sie können je nach Verwendungszweck eine Vielzahl von Ölen wie Raps, Sonnenblumen, Soja, Flachs, Mais und andere enthalten. Diese Öle zeichnen sich durch einen besonderen Geruch und eine besondere Farbe aus, die auf das Vorhandensein natürlicher Inhaltsstoffe zurückzuführen sind.
Der Hauptunterschied zwischen Speiseölen und technischen Ölen ist das Fehlen eines Raffinationsprozesses bei letzteren. Speiseöle werden raffiniert, um Verunreinigungen zu entfernen und ihren Geschmack, Geruch und ihre Haltbarkeit zu verbessern. Technische Öle benötigen aufgrund ihres Verwendungszwecks keine solche Reinigung. Sie können mehr Verunreinigungen sowie potenziell schädliche Stoffe enthalten, die bei der Raffinierung von Speiseölen entfernt werden.
Herstellung von gemischten unraffinierten technischen Ölen
Produktionsmethoden
Kalt- und Heißpressung: Bei der Kaltpressung, bei der die Verarbeitungstemperatur 40°C nicht übersteigt, bleiben die meisten der wertvollen Nährstoffe und natürlichen Eigenschaften des Öls erhalten. Die mit dieser Methode gewonnenen Öle zeichnen sich durch einen intensiven Geschmack und ein intensives Aroma aus, ihre Haltbarkeit kann jedoch etwas kürzer sein. Die Heißpressung, die bei höheren Temperaturen durchgeführt wird, erhöht die Effizienz des Prozesses und gewinnt mehr Öl aus dem Rohmaterial. Höhere Temperaturen können jedoch einige Bestandteile des Öls beeinflussen und seine Eigenschaften verändern.
Lösungsmittel-Extraktion: Die Lösungsmittelextraktion ist eine Methode zur Gewinnung von Öl aus Rohstoffen, die sich nur schwer pressen lassen oder bei denen es darum geht, so viel Öl wie möglich zu gewinnen. Bei diesem Verfahren werden organische Lösungsmittel verwendet, um das Öl von den anderen Bestandteilen des Rohmaterials zu trennen. Nach der Extraktion wird das Lösungsmittel entfernt und das entstandene Öl weiterverarbeitet. Diese Methode ist effektiv, erfordert aber eine genaue Prozesskontrolle, um die Produktsicherheit und -qualität zu gewährleisten.
Mischen von fertigen Ölen: Das Mischen von fertigen Ölen ist ein technologischer Prozess, der die Herstellung von Mischungen mit den gewünschten Eigenschaften ermöglicht. Zu diesem Zweck werden verschiedene Basisöle kombiniert, die im richtigen Verhältnis zueinander stehen. Durch das Mischen können bestimmte Parameter wie Viskosität, Siedepunkt oder Schmiereigenschaften erreicht werden. Es ist eine flexible Methode, die es ermöglicht, die Mischung auf bestimmte Anwendungen zuzuschneiden.
Rohmaterialien
Auswahl der Rohstoffe in Abhängigkeit vom Verwendungszweck der Mischung
Die Auswahl geeigneter Basisöle für eine Mischung hängt von deren Endverwendung ab – in der Biokraftstoffindustrie werden Öle mit einem hohen Fettsäuregehalt bevorzugt, während in der chemischen Industrie Stabilität und Viskosität wichtig sind. Bei der Herstellung von technischen Schmierstoffen werden häufig Mischungen aus Raps- und Sojaöl verwendet, um ausreichende Schmiereigenschaften und einen hohen Siedepunkt zu erzielen. Für den Agrarsektor ist es auch wichtig, dass die Rohstoffe aus kontrolliertem Anbau stammen, was den ökologischen Aspekt der Produktion beeinflusst.
Qualität der Rohstoffe und ihr Einfluss auf die Mischeigenschaften
Die Qualität der Rohstoffe spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Eigenschaften des Endprodukts – naturbelassene Öle haben eine höhere Oxidationsstabilität und eine bessere Leistung. Rohstoffe mit einer niedrigen Säurezahl und einem geringen Phospholipidgehalt sorgen für eine bessere Verträglichkeit mit anderen Mischungskomponenten und minimieren das Risiko von Ablagerungen. Verunreinigungen wie Schwermetalle oder Pestizidrückstände können die physikalisch-chemischen Eigenschaften nachteilig beeinflussen. Daher ist es notwendig, die Rohstoffe vor der Verarbeitung entsprechend auszuwählen.
Verfügbarkeit und Saisonalität von Rohstoffen und deren Auswirkungen auf die Preise
Die Verfügbarkeit von Rohstoffen für Ölmischungen ist eng mit der Saisonalität der Ölsaatenernte und den globalen Markttrends verbunden. Hohe Raps- oder Sonnenblumenerträge senken die Rohstoffpreise und erhöhen die Verfügbarkeit von Mischungen, während ungünstige Wetterbedingungen, Handelskriege oder Exportembargos zu Preisspitzen führen können. Angebotsschwankungen wirken sich auf die Einkaufsstrategie der Produzenten aus, die sich oft durch langfristige Verträge absichern oder alternative Rohstoffquellen nutzen.
Qualitätskontrolle
Die Qualitätskontrolle von unraffinierten technischen Ölmischungen ist ein wichtiger Produktionsschritt, um die Produktstabilität und die Einhaltung der Anforderungen der Industriekunden zu gewährleisten. Dabei werden grundlegende physikalisch-chemische Parameter wie Säurezahl, Viskosität, Jodzahl und Gehalt an Verunreinigungen untersucht, die die Haltbarkeit und die Eignung der Mischung für verschiedene Anwendungen beeinflussen. Die Proben werden Labortests unterzogen, einschließlich der Analyse der chemischen Zusammensetzung, der Oxidationsbeständigkeit und des Gehalts an Schwermetallen, Pestiziden und Lösungsmittelrückständen. Das Endprodukt muss bestimmte Qualitätsstandards erfüllen, wie z.B. EN 14214 für Biokraftstoffe oder ISO 9001 für die allgemeine Qualitätskontrolle in der chemischen Industrie. Je nach Anwendung können für die Mischungen zusätzliche Zertifizierungen erforderlich sein, z.B. ISCC (International Sustainability & Carbon Certification) für den Biokraftstoffsektor oder GMP+ für die Futtermittelindustrie. Durch die regelmäßige Kontrolle von Rohstoffen und Fertigprodukten können minderwertige Chargen eliminiert und die Produktionsprozesse optimiert werden, um eine stabile Qualität der Ölmischungen zu erreichen.
Handel mit unraffinierten technischen Ölmischungen
Vertriebskanäle
Der Handel mit gemischten unraffinierten technischen Ölen stützt sich auf eine Vielzahl von Vertriebskanälen, in denen sowohl die Hersteller als auch spezialisierte Händler eine wichtige Rolle spielen. Hersteller von Pflanzenölen, wie z.B. Ölpressen und Ölmühlen, sind nicht nur an der Gewinnung von Ölen aus Samen beteiligt, sondern auch an deren Weiterverarbeitung, um so die chemische Zusammensetzung und die Leistungseigenschaften der Endprodukte zu optimieren.
Viele Erzeuger verwalten den gesamten Prozess – vom Anbau der Rohstoffe bis zur endgültigen Mischung und dem Verkauf. So haben sie die volle Kontrolle über die Qualität und die Stabilität der Versorgung. Dadurch ist es möglich, Ölmischungen auf die spezifischen Bedürfnisse der Chemie-, Biokraftstoff- oder Lebensmittelindustrie zuzuschneiden und ihren Marktwert zu erhöhen.
Großhändler und Vertreiber spielen eine wichtige Rolle beim Verkauf von technischen Ölen, indem sie diese an verschiedene Wirtschaftssektoren liefern und die Kontinuität der Versorgung sicherstellen. Diese Unternehmen sind oft darauf spezialisiert, sowohl Standard-Rohöle als auch für Kunden entwickelte, maßgeschneiderte Mischungen zu liefern, was ihre Flexibilität auf dem Markt erhöht.
Der Handel mit gemischten technischen Ölen wird zunehmend über Online-Plattformen und Rohstoffauktionen abgewickelt, die es leichter machen, Großabnehmer zu finden. Dennoch sind langfristige Verträge und direkte Verhandlungen nach wie vor die vorherrschende Verkaufsform, die eine Anpassung der Geschäftsbedingungen an die sich ändernden Marktgegebenheiten ermöglicht.
Preise und Einflussfaktoren auf den Markt
Die Preise für Mischungen von unraffinierten technischen Ölen hängen in erster Linie von den Kosten der Basisrohstoffe wie Raps-, Sonnenblumen- oder Sojabohnenöl ab, die die Hauptbestandteile der Mischungen sind. Preisschwankungen bei diesen Ölen sind auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen, wie z.B. die Saisonalität der Ernten, Änderungen des Produktionsniveaus oder internationale Handelsbedingungen, einschließlich Exportbeschränkungen oder Zollpolitik.
Witterungsbedingungen wie Dürren, Überschwemmungen oder Frostwellen können die Versorgung mit Ölsaaten-Rohstoffen erheblich beeinträchtigen und zu Preisschwankungen bei Pflanzenölen und -mischungen führen. Darüber hinaus spielt die Volatilität der Wechselkurse auf dem Weltmarkt eine immer wichtigere Rolle, da sie die Kosten für den Import und die Rentabilität des Exports von Ölprodukten beeinflusst.
Die wachsende Nachfrage nach Biokraftstoffen und biologisch abbaubaren Schmierstoffen bedeutet, dass die Nachfrage nach technischen Mischölen stetig steigt, was zu höheren Preisen führen kann. Der Sektor wird auch durch Umweltvorschriften und die Politik der Europäischen Union beeinflusst, die umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Kraft- und Schmierstoffen fördern und Hersteller und Händler dazu zwingen, ihr Angebot anzupassen.
Das sich dynamisch verändernde wirtschaftliche Umfeld zwingt die Marktteilnehmer dazu, Trends ständig zu beobachten und ihre Einkaufs- und Verkaufsstrategien anzupassen. Technische Ölhandelsunternehmen nutzen häufig Absicherungsmechanismen, wie z.B. Terminkontrakte, um die Risiken plötzlicher Schwankungen der Rohstoffpreise abzumildern.
Ein weiteres Element, das die Preise beeinflusst, sind die Marktbedingungen, wie z.B. Änderungen der Nachfrage nach Biokraftstoffen oder Vorschriften für die ökologische Erzeugung von Rohstoffen. Das wachsende Interesse an Biokomponenten für Kraftstoffe und biologisch abbaubaren Schmierstoffen erhöht beispielsweise die Nachfrage nach technischen Mischölen, was zu einem Anstieg ihres Marktwerts führen könnte. Die MBF Group SA als einer der Hauptakteure auf dem Markt beobachtet diese Entwicklungen ständig und passt ihr Angebot an, indem sie sowohl nationale als auch internationale Aufträge ausführt.
Nationaler und internationaler Markt
Gemischte technische Öle werden sowohl im Inland als auch international gehandelt, wobei Polen sowohl ein Importeur als auch ein Exporteur dieser Rohstoffe ist. Große Hersteller wie die MBF Group SA haben sich auf die Belieferung der Biokraftstoff- und Chemieindustrie spezialisiert, die die Komponenten der Mischungen genau auf die Bedürfnisse der Kunden abstimmen muss. Olejarnia Świecie hingegen konzentriert sich auf die vollständige Kontrolle des Produktionsprozesses, vom Anbau des Saatguts bis zum endgültigen Vertrieb, was eine hohe Qualität und Stabilität der Versorgung gewährleistet.
Gemischte technische Öle finden ihre Abnehmer sowohl auf dem nationalen als auch auf dem internationalen Markt, und ihr Vertrieb hängt von der Verfügbarkeit der Rohstoffe und den Produktionskosten ab. In Polen gibt es eine Reihe von technischen Ölverarbeitungs- und Mischanlagen, die ihre Produkte an eine Vielzahl von Industriekunden liefern, darunter auch an die Chemie- und Biokraftstoffbranche.
Die Einfuhr von technischen Ölen spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung der Kontinuität der Versorgung der heimischen Industrie, insbesondere in Zeiten des Mangels an pflanzlichen Rohstoffen. Polen importiert erhebliche Mengen an Pflanzenölen aus Ländern mit hoher landwirtschaftlicher Produktion, wie der Ukraine, Argentinien oder Indonesien, wo die Herstellungskosten oft niedriger sind als in Europa.
Polens Exporte von technischen Ölen nehmen ebenfalls zu, vor allem in Form von hochwertigen Mischungen, die auf spezifische industrielle Anwendungen zugeschnitten sind. Diese Produkte gehen in europäische Länder und darüber hinaus, wo die wachsende Nachfrage nach erneuerbaren und ökologischen Rohstoffen die Attraktivität der polnischen Produzenten und Händler erhöht.
Es wird erwartet, dass dieses Marktsegment in den kommenden Jahren weiter wachsen wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Energiewende und der steigenden Nachfrage nach alternativen Rohstoffquellen. Die Entwicklung neuer Ölverarbeitungstechnologien und sich ändernde Vorschriften werden sich entscheidend auf die Zukunft des Sektors und seine Fähigkeit, international zu konkurrieren, auswirken.
Verwendung von unraffinierten technischen Ölmischungen
Mischungen aus unraffinierten technischen Ölen werden in einer Vielzahl von Industrien und in der Landwirtschaft verwendet. In der Industrie werden sie aufgrund ihrer Schmiereigenschaften und ihres hohen Siedepunkts zur Herstellung von Schmiermitteln und Hydraulikölen verwendet, die im Maschinenbau und in der Schwerindustrie zum Einsatz kommen. Darüber hinaus können diese Öle in Biodiesel umgewandelt werden, der eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Kraftstoffen darstellt. In der chemischen Industrie werden Mischungen aus unraffinierten technischen Ölen als Rohstoffe für die Herstellung von Biokunststoffen, Farben und Lacken sowie in der Gummi- und Textilindustrie zur Imprägnierung und Veredelung von Rohstoffen verwendet.
In der Landwirtschaft gibt es zwar keine eindeutigen Daten über ihre Verwendung als Inhaltsstoffe in natürlichen Pflanzenschutzmitteln oder Futtermittelzusatzstoffen, aber sie könnten in diesen Bereichen eingesetzt werden. Pflanzenöle können aufgrund ihrer Eigenschaften die Grundlage für natürliche Insektizide und Fungizide bilden und sind außerdem eine wertvolle Energie- und Nährstoffquelle für Tierfutter.
Neben diesen Hauptverwendungszwecken können Mischungen aus unraffinierten technischen Ölen für die Herstellung von Biokomponenten für Kraftstoffe und im Energiesektor verwendet werden, obwohl es in diesem Fall an Details zu spezifischen Anwendungen mangelt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Mischungen aus unraffinierten technischen Ölen vielseitige Rohstoffe sind, die in vielen Industriezweigen und potenziell auch in der Landwirtschaft verwendet werden können. Ihre einzigartigen Eigenschaften, wie biologische Abbaubarkeit, hoher Siedepunkt und gute Schmiereigenschaften, machen sie zu einer attraktiven Wahl für viele Anwendungen.
Die Zukunft des Marktes für unraffinierte technische Ölmischungen
Trends und Innovationen
Die Entwicklung von Technologien zur Herstellung und Modifizierung von technischen Ölen ist ein Schlüsselfaktor, der die Zukunft der Branche beeinflusst. Die Hersteller müssen ihre Produkte an die sich ändernden gesetzlichen Standards und technologischen Anforderungen anpassen, insbesondere in der Automobil- und Energiebranche. Das zunehmende Interesse an Hybrid- und Elektroantrieben eröffnet neue Möglichkeiten für technische Öle, die in den Kühlsystemen oder Getrieben von Elektrofahrzeugen eingesetzt werden können. Im Agrar- und Chemiesektor besteht eine wachsende Nachfrage nach Ölmischungen mit Korrosionsschutz- und Schmiereigenschaften, was Potenzial für eine weitere Produktdiversifizierung schafft. Darüber hinaus kann das Wachstum von Biokraftstoffen als Alternative zu Öl die Nachfrage nach technischen Ölmischungen erhöhen, insbesondere bei der Herstellung von Biodiesel und Biokraftstoffkomponenten.
Herausforderungen für die Industrie
Eine der größten Herausforderungen für die Hersteller von unraffinierten technischen Ölmischungen ist die Konkurrenz durch mineralische und synthetische Öle. Synthetische Öle erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und verdrängen die traditionellen mineralischen Produkte aufgrund ihrer besseren Leistung und längeren Lebensdauer. Darüber hinaus zwingen Umweltvorschriften zu Abgasemissionen und grüne Produktionsstandards die Ölindustrie dazu, in neue Technologien zu investieren und Produkte nach Nachhaltigkeitsstandards zu zertifizieren. Sich ändernde Vorschriften und steigende Anforderungen an die Energieeffizienz können auch die Verfügbarkeit bestimmter Rohstoffe einschränken und die Hersteller dazu zwingen, nach alternativen Lösungen zu suchen.
Aussichten für die Marktentwicklung
Die Nachfrage nach Ölmischungen in verschiedenen Wirtschaftssektoren wird voraussichtlich weiter steigen, insbesondere in der Chemie-, Energie- und Automobilindustrie. Der weltweite Schmierölmarkt passt sich an neue technologische Anforderungen an und die Hersteller müssen Lösungen anbieten, die sowohl den Bedürfnissen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor als auch von Elektrofahrzeugen gerecht werden. Das gestiegene Umweltbewusstsein und die Notwendigkeit, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren, können Ölmischungen als nachhaltigere Alternative weiter fördern. Die Expansion in neue Märkte und die Internationalisierung des Handels stellen weitere Chancen für technische Ölvertriebsunternehmen dar, insbesondere im Zusammenhang mit der wachsenden Nachfrage nach Biokraftstoffen und umweltfreundlichen Industrieschmierstoffen. Die Fähigkeit der Anbieter, ihr Angebot an die sich dynamisch verändernden Vorschriften und die Anforderungen der Kunden in verschiedenen Wirtschaftssektoren anzupassen, wird ebenfalls ein Schlüsselelement der weiteren Entwicklung sein.
Zusammenfassung
Mischungen aus unraffinierten technischen Ölen spielen in verschiedenen Industriezweigen eine immer wichtigere Rolle als vielseitige Rohstoffe mit einzigartigen physikochemischen Eigenschaften. Ihre natürlichen Inhaltsstoffe, wie Phospholipide, freie Fettsäuren oder Antioxidantien, machen sie zu einer attraktiven Wahl für Hersteller von Schmierstoffen, Biokraftstoffen, Farben und technischen Chemikalien. Dank der Möglichkeit, verschiedene Basisöle zu kombinieren, können die Mischungen auf die spezifischen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten werden, um eine optimale Viskosität, einen optimalen Siedepunkt oder eine optimale biologische Abbaubarkeit zu gewährleisten.
Der Handel mit diesen Produkten stützt sich auf ein breites Vertriebsnetz, das sowohl Hersteller als auch spezialisierte Händler umfasst. Die globalen Märkte zeigen eine wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen und effizienten Lösungen, was das weitere Wachstum des Sektors fördert. Die Volatilität der Rohstoffpreise, Umweltauflagen und die Konkurrenz durch synthetische Öle bleiben jedoch die größten Herausforderungen für die Branche.
MBF Group SA ist ein an der NewConnect notiertes Unternehmen. Das Unternehmen bietet im Großhandel unraffinierte technische Öle an, darunter Raps-Sonnenblumen-Mischungen, Soja und andere Zusammensetzungen, die auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Mit einem starken Netzwerk von Zulieferern in Osteuropa und Asien sorgt das Unternehmen für stabile Lieferungen und flexible Bedingungen für die Zusammenarbeit. Angesichts eines sich schnell verändernden Marktes entwickelt das Unternehmen sein Produktportfolio ständig weiter, um den Anforderungen der Biokraftstoff-, Chemie- und Agrarindustrie gerecht zu werden.
Mit Blick auf die nächsten Jahre wird erwartet, dass das Interesse an Ölmischungen im Zusammenhang mit Biokraftstoffen und der chemischen Industrie sowie deren zunehmende Verwendung bei der Herstellung von nachhaltigen Schmierstoffen und Industrieölen zunehmen wird. Investitionen in neue Technologien zur Ölförderung und -modifizierung können die Wettbewerbsfähigkeit dieses Marktsegments weiter steigern.
VERKAUFSANGEBOT: RAPS- UND SOJAÖLMISCHUNG
1. Verkäufer:
📌 MBF Group S.A.
2 Produkt:
📌 Mischungen von unraffinierten pflanzlichen Speiseölen
📌 KN (HS)-Code: 1517909100
3. die Batch-Parameter:
📌 Volumen: 500 Tonnen
📌 Qualität der Waren: TU BY 100051189.001-2024 | STB 1486-2004
📌 Zusammensetzung: Gemisch aus Raps- und Sojaöl
4 Preis und Handelsbedingungen:
📌 Preis: 945 EUR / MT
📌 Mehrwertsteuersatz: 0%
📌 Abrechnungswährung: EUR
📌 Incoterms: DAP: Grenze Weißrussland – Polen / Litauen / Lettland
📌 Verpackungsbedingungen: lose in vom Verkäufer bereitgestellten Waggons
5 Zahlungsbedingungen:
📌 Zahlungsfrist: Mindestens 1 Arbeitstag vor der Lieferung
