Spelzen, Ölkuchen, DDGS und andere Futtermittel: Komponenten für die Tierernährung

In den letzten Jahren war der Futtermittelmarkt dynamischen Veränderungen unterworfen, die sowohl mit den Produktionskosten für landwirtschaftliche Rohstoffe als auch mit der wachsenden Nachfrage nach hochwertigen Futtermitteln, die den Anforderungen der modernen Tierhaltung entsprechen, zusammenhängen. Aufgrund des gestiegenen Ernährungsbewusstseins der Viehzüchter und der sich ändernden EU-Normen werden Futtermittelkomponenten aus bewährten Quellen mit standardisierter chemischer Zusammensetzung und bekannter Herkunft immer wichtiger.

Ein wichtiger Trend in Europa ist die Rückkehr zur Verwendung traditioneller, pflanzlicher Protein- und Energiequellen in der Tierernährung, wie Ölsaatenschrot und -kuchen oder Rübenschnitzel. Gleichzeitig werden immer mehr alternative Komponenten – wie DDGS, Futterhefe oder Nebenprodukte der Fermentationsindustrie – eingesetzt, um die Futterrationen zu optimieren und gleichzeitig den Nährwert und die Verdaulichkeit zu erhalten. In diesem Artikel informieren wir Sie ausführlich über die gängigsten im Großhandel erhältlichen Futtermittel auf pflanzlicher Basis: ihre Zusammensetzung, Herkunft, Verwendungsmöglichkeiten und Kundengruppen.

Futtermittelkomponenten – Mahlen & Flockieren, Ölkuchen, Hefe, DDGS

Futterkomponenten in der Tierernährung – ein Überblick über die wichtigsten pflanzlichen Rohstoffe

Im Zusammenhang mit den beschriebenen Trends wird nicht nur die Verfügbarkeit von hochwertigen Futtermittelkomponenten zu einem wichtigen Element des Marktes, sondern auch die Möglichkeit, diese direkt von zuverlässigen Händlern zu beziehen. Transparenz der Herkunft, ein einheitlicher Qualitätsstandard und flexible Lieferbedingungen sind heute für viele Kunden – von Großbetrieben über Futtermittelmischer bis hin zu Tierfutterherstellern – wichtige Kriterien.

Als Reaktion auf die wachsende Marktnachfrage hat die MBF Group SA ihr Angebot um eine breite Palette von Futterkomponenten auf pflanzlicher Basis erweitert. Diese Produkte sind im Großhandel erhältlich, mit einer Qualitätsgarantie und unter Einhaltung der Normen der Europäischen Union. Wir arbeiten mit namhaften Herstellern zusammen und können Lieferungen an eine bestimmte Adresse vornehmen (Incoterms DDP). Nachfolgend finden Sie einen detaillierten Überblick über die angebotenen Rohstoffe – mit Informationen über ihre Zusammensetzung, ihre Herkunft, ihren Zweck und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Zuchtpraxis.

Das stets aktuelle Angebot an Futtermittelkomponenten und landwirtschaftlichen Produkten der MBF Group SA finden Sie unter: 👉 https://mbfgroup.pl/en/business-offer/agricultural-products/ Wir empfehlen Ihnen, die vollständige Liste der verfügbaren Rohstoffe und die Bedingungen der Zusammenarbeit zu lesen. Wenn Sie Fragen haben oder ein individuelles Angebot benötigen, zögern Sie nicht, unser Vertriebsteam zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne und erarbeiten eine Lösung, die auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.

1. gentechnisch verändertes Sojamehl

Eigenschaften und Zusammensetzung:
GVO-Sojaschrot ist ein Produkt, das durch die Extraktion von Öl aus gentechnisch veränderten Sojabohnen gewonnen wird. Es zeichnet sich durch einen hohen Rohproteingehalt von min. 46%mit einem niedrigen Fettgehalt (ca. 1,5%) und einen mäßigen Rohfasergehalt (ca. 4,5%). Es ist einer der am meisten verwendeten proteinreichen Rohstoffe in der industriellen Futtermittelproduktion.

Anwendung:
Aufgrund seines hohen Nährwerts und seiner guten Verdaulichkeit wird Sojaschrot in der Fütterung aller Tierarten verwendet, insbesondere von Geflügel, Schweinen und Kälbern. Es wird als Hauptproteinquelle in Alleinfuttermitteln, Ergänzungsmischungen und Kraftfutter verwendet.

Technologische Vorteile:
GVO-Sojamehl hat eine hohe Bioverfügbarkeit an essentiellen Aminosäuren, insbesondere Lysin und Methionin. Dank seiner standardisierten Qualität und seiner Verfügbarkeit auf dem Markt ist es ein preisstabiler Rohstoff, der leicht in Futtermittelformulierungen eingearbeitet werden kann.

2. gentechnisch veränderter Sojabohnenkuchen – frei fließend

Eigenschaften und Zusammensetzung:
GVO-Sojakuchen ist ein Nebenprodukt, das beim Pressen von gentechnisch veränderten Sojabohnensamen anfällt. Im Vergleich zu Mehlspeisen enthält es einen höheren Anteil an Fett (ca. 6,5%) mit einem etwas niedrigeren Rohproteingehalt (ca. 45%). Der Feuchtigkeitsgehalt des Produkts wird bei ca. 8%die eine sichere Aufbewahrung ermöglicht. Es hat eine lockere, frei fließende Struktur, so dass es sich leicht dosieren und mit anderen Futterkomponenten mischen lässt.

Anwendung:
Schüttkuchen wird häufig in Mischfuttermitteln für Rinder, Milchkühe, Schweine und Schafe verwendet. Aufgrund seines Gehalts an natürlichen pflanzlichen Fetten kann es als energiereiche Futterkomponente verwendet werden. Empfohlen vor allem für Betriebe, die auf intensive Gewichtszunahme oder hohe Milcherträge ausgerichtet sind.

Technologische Vorteile:
Schüttkuchen ist ein natürlicher Rohstoff, der nicht chemisch extrahiert wird, was seinen biologischen Wert und seine Akzeptanz bei den Tieren erhöht. Aufgrund seines Fettgehalts verbessert es den Energiewert der Ration und kann den Bedarf an Futterfett als separaten Zusatzstoff verringern.

3. gentechnisch veränderter Sojabohnenkuchen – in Blättern

Eigenschaften und Zusammensetzung:
GVO-Sojakuchen in Flocken ist das Produkt aus dem Pressen ganzer gv-Sojabohnen und hat die Form unregelmäßig geformter Flocken. Es zeichnet sich durch einen Proteingehalt von ca. 43,8%, fett ca. 6,9% und Rohfaser ca. 5,5%. Es behält einen Teil der natürlichen öligen Bestandteile und hat daher einen höheren Energiewert als fettarme Extrakte.

Anwendung:
Flocken werden gerne in der Fütterung von Rindern, Schweinen und Ziegen verwendet, insbesondere in Raufutter- oder TMR (Total Mixed Ration) basierten Systemen. Es kann auch in Biobetrieben verwendet werden, die keine Non-GMO-Zertifizierung benötigen, aber weniger verarbeitete Komponenten bevorzugen.

Technologische Vorteile:
Die Lappenform fördert eine langsamere Energiefreisetzung im Verdauungstrakt von Wiederkäuern, was die Stabilisierung der Pansenfermentation unterstützt. Das Produkt ist mikrobiologisch stabil, lässt sich gut lagern und mischt sich leicht mit anderen Futtermittelzutaten.

4. Nicht-GVO-Sojabohnenkuchen

Eigenschaften und Zusammensetzung:
Non-GMO-Sojabohnenkuchen ist eine proteinreiche Futterkomponente, die durch Pressen von Non-GMO-Sojabohnen gewonnen wird. Enthält ca. 45% Eiweiß, ca. 5% Fett und ca. 6% Feuchtigkeitsgehaltwas seine Stabilität und Eignung für eine langfristige Lagerung gewährleistet. Der Herstellungsprozess erfolgt ohne den Einsatz von chemischen Lösungsmitteln, was den biologischen Wert und die Natürlichkeit des Produkts erhöht.

Anwendung:
Aufgrund seiner Herkunft und genetischen Reinheit ist der Non-GMO-Kuchen besonders für Biobetriebe und Produzenten von zertifizierten ‚GVO-freien‘ Lebensmitteln zu empfehlen. Es wird hauptsächlich für die Fütterung von Milch- und Fleischrindern, Schweinen, Geflügel und Schafen verwendet, insbesondere in Produktionssystemen, die den EU-Standards für ökologische Lebensmittel entsprechen.

Technologische Vorteile:
Das Produkt erfüllt strenge Qualitätsstandards für Rückverfolgbarkeit und genetische Reinheit. Seine Verwendung erhöht den Marktwert der tierischen Endprodukte (Milch, Fleisch, Eier) und ermöglicht es, sie als ‚GVO-frei‘ oder ‚öko‘ zu zertifizieren. GVO-freier Kuchen zeichnet sich durch seine hohe Verdaulichkeit und gute Struktur aus, was sich in einer besseren Zuchtleistung niederschlägt.

5. Sonnenblumenmehl – granuliert

Eigenschaften und Zusammensetzung:
Granuliertes Sonnenblumenmehl ist ein Nebenprodukt aus dem Pressen von Sonnenblumenkernen, das einem Granulierungsprozess unterzogen wird, um die physikalischen Eigenschaften zu verbessern und die Dosierung zu erleichtern. Es enthält ungefähr 39% Rohprotein, Max. 2% Restöl und ca. 8,5% Luftfeuchtigkeit. Das Granulat hat in der Regel einen Durchmesser von 6-8 mm und ist leicht zu lagern, zu transportieren und maschinell zuzuführen.

Anwendung:
Es ist ein beliebter Futterbestandteil für Wiederkäuer (Rinder, Schafe, Ziegen) und auch in der Schweine- und Geflügelfütterung. Dank seines hohen Ballaststoffgehalts und seines moderaten Energiewerts ist Sonnenblumenmehl eine gute Ergänzung für Futterrationen, insbesondere wenn eine Erhöhung der Menge an strukturbildenden Rohstoffen bei gleichzeitiger Bereitstellung von pflanzlichem Eiweiß erforderlich ist.

Technologische Vorteile:
Die Granulatform reduziert Staub und Futtermittelverluste, was die Hygiene im Betrieb verbessert und die Dosiergenauigkeit erhöht. Dieser Futtermehl kann eine Protein- und Faserbasis in TMR- oder PMR-Rationen bilden, die Pansenfermentation stabilisieren und die Gesundheit der Wiederkäuer unterstützen.

6. Sonnenblumenmehl – frei fließend

Eigenschaften und Zusammensetzung:
Sonnenblumenmehl ist ein natürliches Nebenprodukt, das bei der Pressung von Sonnenblumenkernöl anfällt. Die Zusammensetzung ist ähnlich wie bei der pelletierten Version: 39% Rohprotein, Restöl max. 2%, Feuchtigkeitsgehalt ca. 8,5%. Im Gegensatz zu Pellets behalten lose Mehle eine lockere, staubige Struktur, wodurch sie sich in Mischanlagen leichter mit anderen Futterkomponenten kombinieren lassen.

Anwendung:
Dieser Futtermehl wird hauptsächlich für die Fütterung von Wiederkäuern und Schweinen verwendet. Aufgrund seines Ballaststoffgehalts und seines mäßigen Energiegehalts dient er als Verdauungshilfe und stabilisiert die Mikroflora des Magen-Darm-Trakts. Es kann auch in Geflügelfutter – insbesondere für Legehennen – als Protein- und Strukturquelle verwendet werden.

Technologische Vorteile:
Die frei fließende Form ermöglicht eine präzise Dosierung und ein gleichmäßiges Mischen bei der Futtermittelherstellung. Das Produkt lässt sich gut in Silos lagern und kann automatisch dosiert werden. Dank seines geringen Fettgehalts und seiner stabilen Zusammensetzung ist Schrot mikrobiologisch sicher und verdirbt nicht so leicht.

7. Sonnenblumenkuchen

Eigenschaften und Zusammensetzung:
Sonnenblumenkuchen ist das Produkt der Kalt- oder Heißpressung von ganzen Sonnenblumenkernen. Es zeichnet sich durch einen höheren Restfettgehalt(bis zu 11%) und einen Proteingehalt von 34-34,5% aus, Rohfaser ca. 23,5% und einer Luftfeuchtigkeit von 5-6%. Dank seines geringen Feuchtigkeitsgehalts und seiner natürlichen Beschaffenheit ist Ölkuchen ein leicht zu lagerndes und relativ haltbares Produkt.

Anwendung:
Sonnenblumenkuchen ist eine geschätzte Futterkomponente in der Wiederkäuerernährung, insbesondere in Milchvieh- und Mastbetrieben. Es wird auch bei der Fütterung von Schweinen und Schafen als Ergänzung zu pflanzlichem Eiweiß und Energie verwendet. Aufgrund seines hohen Ballaststoffgehalts hat er eine positive Wirkung auf die Peristaltik und die Funktion des Verdauungssystems.

Technologische Vorteile:
Ein hoher Restfettgehalt erhöht den Energiewert der Rationen, was sich in höheren Milcherträgen und schnelleren Gewichtszunahmen niederschlagen kann. Das Produkt hat eine natürliche Zusammensetzung, ohne chemische Extraktion, wodurch es sich für Fütterungssysteme eignet, die dem ökologischen Landbau nahe kommen. Seine Struktur und Zusammensetzung unterstützen die Entwicklung einer positiven Darmmikroflora bei Tieren.

8. Rübenschnitzel – granuliert (10 mm)

Eigenschaften und Zusammensetzung:
Rübenschnitzel sind ein Nebenprodukt der industriellen Produktion von Zucker aus Zuckerrüben. In der granulierten Version sind sie in Form von harten Zylindern mit einem Durchmesser von ca. 10 mm, wodurch sie viel einfacher zu transportieren und zu lagern sind. einbeziehen ca. 11% Rohprotein, 5% Restzucker und einen Feuchtigkeitsgehalt von 10-11%.

Anwendung:
Granulierte Rübenschnitzel sind eine ausgezeichnete Quelle für leicht vergärbare Kohlenhydrate und Struktivenergie. In der Wiederkäuerernährung fördern sie die Pansenfermentation und stabilisieren die Pansenmikroflora. Sie werden auch erfolgreich zur Ergänzung der Rationen von Pferden und Schweinen verwendet, insbesondere in Zeiten des Raufuttermangels.

Technologische Vorteile:
Die granulierte Form ermöglicht eine langfristige Lagerung und reduziert das Risiko des Verderbens. Das Fruchtfleisch kann trocken oder nach dem Einweichen verabreicht werden. Ihr hoher Gehalt an verdaulichen Ballaststoffen und Restzucker macht sie zu einer ausgezeichneten Futterkomponente, um Appetit, Verdauung und Milchproduktion zu unterstützen.

9. Futterhefe – auf Mais DDGS

Eigenschaften und Zusammensetzung:
Distillers Dried Grains with Solubles (DDGS), Futterhefe auf Maisbasis, ist eine proteinreiche Futterkomponente, die als Nebenprodukt der Ethanol-Fermentation entsteht. Es enthält mindestens 42% Rohprotein und etwa 9% Feuchtigkeit. Das Produkt ist in frei fließender Form, gut verdaulich und mikrobiologisch stabil.

Anwendung:
Dank ihres hohen Proteingehalts und ihres günstigen Aminosäureprofils ist diese Hefe ein ausgezeichneter Futterzusatz für Schweine, Geflügel und Rinder. Bei der Fütterung von Jungtieren fördern sie das Wachstum und die Immunität, während sie bei Wiederkäuern eine positive Wirkung auf die Pansenfermentation und die Futterverwertung haben.

Technologische Vorteile:
Futterhefe auf DDGS ist eine natürliche Quelle von B-Vitaminen, Enzymen und bioaktiven Substanzen, die die Darmmikroflora unterstützen und die Gesundheit der Herde verbessern. Sie lassen sich gut mit anderen Eiweißkomponenten kombinieren und können den Anteil an Fischmehl oder synthetischen Zusatzstoffen im Futter reduzieren.

10. Futterhefe – hydrolysiert auf Kleie

Eigenschaften und Zusammensetzung:
Hydrolysierte Futterhefe auf Kleiebasis ist eine moderne Futterkomponente, die durch kontrollierte Hydrolyse von Hefezellen gewonnen wird. Sie ist gekennzeichnet durch einen Proteingehalt von min. 42% und Feuchtigkeitsgehalt ca. 8%. Durch den Prozess der Hydrolyse werden die in der Hefe enthaltenen Inhaltsstoffe leichter verdaulich und schneller vom Körper des Tieres verwertet.

Anwendung:
Das Produkt wird in Futtermitteln für Jungtiere (Ferkel, Kälber, Geflügel) verwendet, bei denen die Unterstützung des Immunsystems und eine schnelle Gewichtszunahme besonders wichtig sind. Es kann auch bei der Fütterung von Tieren in Zeiten der Rekonvaleszenz oder bei erhöhtem Umweltstress verwendet werden. Unterstützt die Wiederherstellung der Darmmikroflora und reduziert das Risiko von Durchfall und Nahrungsverlusten.

Technologische Vorteile:
Hydrolysierte Hefe enthält hohe Konzentrationen an Mannanen, β-Glucanen und B-Vitaminen. Diese Inhaltsstoffe unterstützen die Immunität, verbessern die Verdauungsfunktion und erhöhen die Futterverwertung. Das Produkt lässt sich gut mischen und ist staubfrei, so dass es leicht in automatischen und manuellen Systemen verwendet werden kann.

11. Mais DDGS – lose

Eigenschaften und Zusammensetzung:
DDGS (Distillers Dried Grains with Solubles) ist eine getrocknete Brennerei-Schlempe, die als Nebenprodukt bei der Fermentation von Mais für die Bioethanolproduktion anfällt. Die frei fließende Version enthält etwa 30% Rohprotein, 12,5% Ballaststoffe, 4-5% Fett und ca. 9% Luftfeuchtigkeit. Dank des natürlichen Trocknungsprozesses bleiben die Nährstoffe des Mais erhalten und er ist lange haltbar und lagerstabil.

Anwendung:
DDGS ist eine wertvolle Quelle für Energie, Eiweiß und Ballaststoffe – perfekt für die Fütterung von Milch- und Rindvieh, Schweinen und Geflügel. Der Gehalt an Restfetten und leicht vergärbaren Kohlenhydraten unterstützt die Milchproduktion und die Gewichtszunahme. Es kann sowohl als Teil einer TMR oder PMR als auch in Alleinfuttermischungen verwendet werden.

Technologische Vorteile:
DDGS ist ein Produkt, das leicht zu transportieren und zu dosieren ist, eine lockere Struktur hat und sich gut mit anderen Komponenten vermischt. Mit seinem hohen Nettoenergiegehalt kann es die Verwendung von teuren Fett- und Eiweißzusätzen reduzieren. Seine stabile Qualität und lange Lagerfähigkeit machen es zu einer wirtschaftlich vorteilhaften und praktischen Komponente für die tägliche Fütterung von Tieren.

12. Mais DDGS – lose

Eigenschaften und Zusammensetzung:
DDGS in loser Schüttung ist eine lose Form von Raufutter und kondensiertem Futter, das durch Trocknung von Maisbrühe gewonnen wird. In dieser Version enthält das Produkt etwa 30% Rohprotein, 9,5% Ballaststoffe, 8% Fett und einen Feuchtigkeitsgehalt von 13%. Es ist nicht in großen Säcken verpackt – es ist für die Verteilung und Fütterung in großen Mengen gedacht, was die Kosten pro Einheit senkt und die Handhabung in größeren Betrieben erleichtert.

Anwendung:
Das Produkt wird hauptsächlich in der Fütterung von Milchvieh, Mastrindern und Schweinen eingesetzt. DDGS in loser Schüttung kann direkt als TMR-Komponente gefüttert oder mit Silage und anderen Kraftfuttermitteln gemischt werden. Aufgrund seines höheren Fettgehalts ist es eine wertvolle Energiequelle und trägt zur Verbesserung der Produktionsraten bei.

Technologische Vorteile:
Bei DDGS in loser Schüttung entfällt das Ein- und Auspacken, was die Logistikkosten und die Bearbeitungszeit reduziert. Es kann leicht mit Tankwagen oder Schneckenförderern transportiert werden. Dank seiner hohen Energiedichte können andere Futterkomponenten reduziert werden, was die Rentabilität der Fütterung verbessert.

Handelsangebot:Sonnenblumen- und Sojaschrot, Sonnenblumen- und Sojakuchen, höherpreisige Futtermittel und DDGS

Alle beschriebenen Futtermittelkomponenten sind im Großhandel der MBF Group SA ab Lager erhältlich. Die Waren werden in Polen gelagert und sind sofort nach Vertragsunterzeichnung und Gutschrift der Zahlung abholbereit. Die Mindestbestellmenge beträgt 22 Tonnen und die Lieferungen erfolgen zu den Bedingungen von DDP Warschau (mit der Möglichkeit einer individuellen Preisgestaltung für andere Standorte). Das Produkt ist in Big Bags oder als Bulkware (für DDGS und lose Komponenten) erhältlich. Die Preise sind in PLN und EUR angegeben und können bei größeren Mengen verhandelbar sein.

MBF Group SA bietet volle Transparenz der Geschäftsbedingungen, eine Qualitätsgarantie und Unterstützung in jeder Phase des Auftragsprozesses – von der Anfrage bis zur Logistik und Dokumentation. Als ein an der NewConnect notiertes Unternehmen, das unter der Aufsicht der WSE und der FSA steht, bieten wir eine bewährte, sichere und langfristige Geschäftspartnerschaft. Futtermittelmischer, landwirtschaftliche Betriebe, Verarbeiter, Händler und Integratoren sind alle willkommen. Wenn Sie an einem Angebot interessiert sind, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf – wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot, das auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.

Zusammenfassung: Die wichtigsten Futterkomponenten in der Tierernährung

Die moderne Viehhaltung erfordert eine präzise und ausgewogene Fütterung, um eine hohe Produktivität, die Gesundheit der Herde und eine optimale Futterverwertung zu gewährleisten. Zu den am häufigsten verwendeten Futterkomponenten pflanzlichen Ursprungs gehören Sojaschrot und -kuchen (sowohl GVO als auch Nicht-GVO), Sonnenblumenkomponenten (Mehl, Kuchen), Rübenschnitzel sowie moderne Protein- und Energiezusätze wie Futterhefe und Mais-DDGS. Diese Produkte haben einen hohen Nährwert, eine gute Verdaulichkeit und eine breite Palette von Anwendungen in Futtermitteln für Rinder, Schweine, Geflügel und andere Tierarten.

Die unterschiedliche Zusammensetzung dieser Komponenten ermöglicht die flexible Erstellung von Futtermischungen, die an das Alter, die Art und die Produktionsrichtung der Tiere angepasst sind. Die Auswahl der richtigen Rohstoffe – Eiweiß, Fasern und Energie – ermöglicht eine rationelle Rationsplanung, eine verbesserte Zuchtleistung und eine Kostenoptimierung. Die stabile Qualität, die durch Laboranalysen bestätigt wird, und die Verfügbarkeit der Produkte in verschiedenen Formen (granuliert, lose, lose) machen diese Komponenten zu einer soliden Grundlage für die Ernährung in der modernen Landwirtschaft.